hello@bknd.at I Servicehotline: +43 5 031 351 855

Fragen?

Fragen?

Sie haben Fragen zu BKND? Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail!

Kontaktformular

Störung melden?

Störung melden?

Eine unserer Ladestationen funktioniert nicht einwandfrei? Bitte rufen Sie uns gerne an.

Störung melden

Ladeanleitung

Ladeanleitung

Sie haben fragen zum Ladevorgang? Hier finden Sie eine Erläuterung.

Ladeanleitung

Welche Bezahlmöglichkeiten stehen an der Ladestation zur Verfügung?

An der Ladestation haben Sie die Option des Direktzahlungssystems oder die Verwendung einer RFID-Ladekarte (optional erhältlich). Demnächst ist auch die Bezahlung mittels aller gängigen Kredit- und Debitkarten, einschließlich kontaktloser Zahlungen per Smartphone möglich.

Welche Preise gelten pro Ladevorgang?

Die Preise für jeden Ladevorgang können Sie ganz einfach hier auf unserer Website einsehen.

Was mache ich, sollten Probleme an der Ladestation auftreten?

Für den Fall, dass Sie Probleme mit der Ladestation haben, steht Ihnen unsere 24-Stunden-Hotline unter +43 5 03 13 51 855 zur Verfügung, die Ihnen gerne bei allen Anliegen weiterhilft.

Wie kann ich feststellen, ob die Ladestation verfügbar ist?

Die Ladestationen werden in allen gängigen Portalen eingetragen, und je nach Anbieter ist der jeweilige Status der Ladestation ersichtlich. Zusätzlich finden Sie auf unserer Website eine interaktive Ladenetzkarte, auf der Sie ebenfalls die Verfügbarkeit der Ladestationen einsehen können. Somit können Sie von Anfang an überprüfen, ob eine Ladestation verfügbar ist, um Ihr Fahrzeug zu laden.

Der Ladevorgang ist langsam, was kann die Ursache sein?

Hier kann es mehrere Ursachen geben.

  1. Möglicherweise ist die Fahrzeugbatterie zu warm oder zu kalt, um mit voller Leistung geladen werden zu können. In solchen Fällen begrenzt das Fahrzeug automatisch die Ladeleistung, um die Batterie zu schützen.
  2. Das installierte Lastmanagement verteilt die Anschlussleistung auf die verschiedenen Ladepunkte, um das lokale Netz nicht zu überlasten.
  3. Beachten Sie außerdem, dass ab einem Akkustand von 80% die Ladeleistung ebenfalls verringert wird, um die Batterie zu schonen.

Muss ich mein Fahrzeug immer voll laden?

Die Akkus moderner E-Fahrzeuge müssen weder vollständig geladen noch ganz entleert werden. Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen bzw. fortgesetzt werden. Die Dauer einer Vollladung hängt vom Akku Ihres Fahrzeugs sowie von der Leistung der jeweiligen Ladestation ab.

Können fremde Personen meinen Ladevorgang beenden?

Nein, zum Beenden des Ladevorgangs wird die gleiche Ladekarte bzw. der gleiche Mobile App-Zugang benötigt, wie beim Start der Ladung.

Kann mein Ladekabel entwendet werden?

Bei öffentlichen Ladestationen ohne integriertes Ladekabel ist das Kabel während des Ladevorgangs und bis zum aktiven Beenden des Vorgangs durch den Kunden ladestationsseitig verriegelt. Viele Elektrofahrzeuge verriegeln zugleich fahrzeugseitig das Ladekabel während des Ladevorgangs.

Kann ich mein Elektrofahrzeug an einer öffentlichen Ladestation aufladen, wenn es regnet oder schneit?

Ja, öffentliche Ladestationen sind für den Einsatz bei verschiedenen Witterungsbedingungen ausgelegt. Sowohl Regen als auch Schnee beeinträchtigen die Ladevorgänge nicht.

Gibt es Regeln, die ich an öffentlichen Ladestationen beachten sollte?

Parken Sie nur an einer Ladestation, wenn Sie tatsächlich aufladen müssen, und belegen Sie keine Ladestationen unnötig. Halten Sie sich an die Parkzeitbegrenzungen und stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Fahrzeug innerhalb von 15min nach dem Aufladen entfernen, um anderen Nutzern Platz zu machen.

Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Laden?

AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom) sind zwei verschiedene Arten von Elektrizität, die zur Aufladung von Elektrofahrzeugen verwendet werden können. Bei DC-Gleichstrom sind wesentlich höhere Ladeleistungen möglich.

Die Ladestation funktioniert nicht. Was kann ich tun?

Bei Störungen an einer Ladestation kontaktieren Sie bitte unser Serviceteam unter +43 5 031 351 855. Diese Servicenummer ist zusätzlich an jeder Ladestation angebracht.

Ich habe zu wenig Leistung bei meiner Ladung erhalten. Woran kann das liegen?

Folgende Faktoren beeinflussen die Ladeleistung:

  • Fahrzeug Modell – jedes Fahrzeug hat eine individuelle maximale Ladeleistung. Wichtig ist hier auch, ob es sich um eine AC-(Wechselstrom) oder eine DC-(Gleichstrom) Ladung handelt. Die Station liefert nur, was vom Fahrzeug angefordert wird.
  • Anschlusstyp AC / DC – Die maximal mögliche Abgabeleistung einer Station finden Sie vor Ort an der Station oder auf unserer Ladenetzkarte.
  • Außentemperatur – im Winter kommt es oft zu geringerer Ladegeschwindigkeit, wenn der Akku des Fahrzeugs noch nicht vorgewärmt ist. Viele Fahrzeuge haben eine eigens dafür eingerichtete Wärmepumpe/Vorkonditionierung verbaut.
  • SoC (State of Charge – Akkuladestand) der angeschlossenen Fahrzeuge – Je voller ein Akku ist, desto langsamer wird er geladen.
  • Auslastung der Station – Bei Stationen mit mehreren Anschlüssen kann die Leistung geringer ausfallen, da andere Fahrzeuge bereits laden. – Ein Beispiel: Eine Ladestation hat 10 Powermodule verbaut. Lädt ein Fahrzeug mit geringem SoC und hoher Aufnahmeleistung so belegt dieser zunächst alle Module. Lädt ein weiterer Wagen wird die Ladeleistung halbiert bzw. die verfügbaren Powermodule 50/50 ausgeteilt.
  • Sonstige Einschränkungen – Fahrzeug fordert wegen technischer Fehler oder unbewusster Voreinstellungen am Bordcomputer (diese dienen meist dazu den Akku zu schonen) nicht mehr Leistung von der Station an.

Bitte beachten Sie, dass bei unseren aktuellen Tarifen nach Zeit abgerechnet wird. Die Verrechnung beginnt bei anstecken und wird nach abstecken wieder beendet

Wenn Sie Fragen zu Ihrer Ladung haben, kontaktieren Sie uns bitte unter hello@bknd.at oder telefonisch per +43 5 031 351 855 und geben Sie uns bitte Ihre Kundendaten, Datum & Uhrzeit Ihrer Ladung, Ihr Fahrzeugmodell und den genauen Ladepunkt bekannt. Gerne prüfen wir die Ladung für Sie.